Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Themen

30 für 30 - Leuchtturmprojekte aus Bayern
Die bisherigen Gewinner...

Wir sind 100!
Heute konnten wir die 100. Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung auf RegioVerpflegung begrüßen.
Die Plattform füllt sich - bereits über 420 teilnehmende Betriebe
Unsere Online-Plattform RegioVerpflegung füllt sich. Derzeit haben sich bereits über 420 Betriebe aus ganz Bayern angemeldet.

Bayerns Bio-Pioniere gesucht!
Die Initiative „30 für 30“ des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums sucht ab sofort 30 leuchtende Beispiele für „Bio aus Bayern“.

Match! Befragung zeigt erste erfolgreiche Geschäftsbeziehungen durch RegioVerpflegung
Durch die Befragung der Teilnehmer konnten wir die ersten "Matches" ausfindig machen. Der Leiter einer Betriebsgastronomie in Oberbayern schreibt beispielsweise:
„Durch die Plattform habe ich einen sehr zuverlässigen Kartoffelbauer gefunden, der auch noch sehr Nahe ansässig ist.“
Neu: "Initiativen finden" auf RegioVerpflegung
Nun ist auch die Anmeldung für regionale Initiativen, Dachmarken und Zusammenschlüsse möglich.

Kaniber eröffnet Online-Plattform RegioVerpflegung
Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Nicht nur in der eigenen Küche. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung sollen Lebensmittel aus der Region eine größere Bedeutung bekommen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat deshalb eine neue Online-Plattform gestartet, die den Einsatz heimischer Lebensmittel in Großküchen erleichtern soll.

Eine Million Euro für Stärkung regionaler Lebensmittel
Unternehmen, die in die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel investieren möchten, können ab sofort wieder staatliche Fördermittel beantragen. Mit dem Programm „VuVregio“ können Investitionen wie etwa Saftpressen für die Obstverarbeitung, Käsereigeräte für Molkereien, Kühlräume, aber auch begleitende Maßnahmen wie Werbeaktionen oder Tage der offenen Tür mit bis zu 20 Prozent der Kosten gefördert werden.

Mehr regionale und ökologische Lebensmittel in Bayerns staatlichen Kantinen
Nachhaltigkeit und Ökologie spielen gerade auch bei Lebensmitteln und Ernährung eine bedeutende Rolle. Im Sinne ihrer Vorbildfunktion werden die staatlichen Kantinen in Bayern deshalb künftig ihr Angebot an regionalen und ökologischen Lebensmitteln weiter vergrößern: Bis spätestens zum Jahr 2025 soll in allen staatlichen Kantinen ein Warenanteil von mindestens 50 Prozent aus regionaler oder biologischer Erzeugung angeboten werden.